• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Fairness & Fun

Fairness & Fun

  • H
  • Mach mit
    • Workshop Anmeldung
    • Turnieranmeldung
    • Wichtige Dokumente zum Download
  • FAQ
    • Was ist fairness and fun?
    • Fairness and Fun: Workshop
    • Fairness and Fun: Spielesammlung
    • Fairness and Fun: Huckepack – Völkerballturniere
    • Fairness and Fun: Fortbildungen
  • Unsere Paten
Startseite > Unsere Paten

Unsere Paten

Zahlreiche bekannte Persönlichkeiten wurden von uns kontaktiert und eingeladen bei „fairness and fun“ als Pate*in zur Verfügung zu stehen. Was der Vorarlberger Landeshauptmann, Marc Giradelli oder weitere Prominente zu Fairness zu sagen haben, erfahrt ihr weiter unten.

„Für mich steht der Fair Play-Gedanke in jeder Sportart im Mittelpunkt. Er beinhaltet mehr als nur die Einhaltung bestimmter Regeln. Vor allem geht es darum, den Gegner*innen und Mitstreiter*innen jenen Respekt entgegenzubringen, den man auch für sich selbst erwartet.“

ASVÖ Präsident Österreich, Christian Purrer DI

„Bei fairness and fun werden die wichtigsten sozialen Werte wie Achtung, Respekt, Gerechtigkeit und das Miteinander vermittelt. Die teilnehmenden Schüler*innen werden das Gelernte auch in Zukunft im Sport sowie in anderen Bereichen des Lebens anwenden und umsetzen.“

ASVÖ Ehrenpräsident Tirol, Dr. Hansjörg Mader

„Fairness ist die goldene Regel des Sports und seit langem auch in anderen Lebensbereichen zur moralischen Leitlinie geworden. Sport und Spiel bieten unter anderem die Chance, einen friedvollen Lebensstil aufzubauen und ein Menschenbild zu formen, das von allen Religionen und Kulturen getragen ist.“

ASVÖ Präsident Wien, Univ. Prof. Dr. Paul Haber


„Für Kinder und Jugendliche ist Sport besonders wertvoll, weil er den notwendigen Ausgleich zur Schule ermöglicht, Teamgeist und Teamfähigkeit stärkt und zu einer guten individuellen Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.“

Landeshauptmann, Mag. Markus Wallner

„Im Sport, wie auch im Leben geht es doch darum einander zu respektieren, achtsam miteinander umzugehen, einander wertzuschätzen und gemeinsam Spaß zu haben. Das sind die Werte, die der Sport jungen Menschen lehren kann und soll!„

Skirennläuferin, Katharina Liensberger

„Das Völkerball-Spiel war eines meiner Lieblingsspiele in der Schule. Ich liebte die Variationen, das schnelle Spiel, den Fair-Play-Gedanken und das gemeinsame Gewinnen oder Verlieren – also den Teamgeist. Emotionen (positive wie negative) als Mannschaft zu erleben fördert das Miteinander und es entstehen ehrliche Freundschaften.“

Skispringerin, Eva Pinkelnig

„Der Fair Play Gedanke sollte nicht nur von den Profis gelebt werden, sondern auch Einzug in die Schulen halten, somit bin ich sehr froh als Vorbild für die Schüler*innen zu dienen und das „Fairness & Fun“ Projekt als Pate unterstützen zu können. Besondere Anliegen sind für mich als Sportler das Einhalten von Regeln, Respekt und Akzeptanz.“

Heeressportler (Triathlon), Philip Pertl

„Fairness, sich an die Regeln konsequent und bewusst zu halten und seine*n Gegner*in zu achten, ist nicht nur ein Thema im Sport, sondern auch im täglichen Leben essenziell. Ein fairer und respektvoller Umgang mit seinen Mitmenschen fördert das Miteinander und den Zusammenhalt.“

ehem. österreichische Skirennläuferin, Andrea Fischbacher

„Für mich ist Fair Play eine entscheidende Säule unserer Gesellschaft und abgesehen davon Herz und Wirbelsäule im Wettkampf. Der Fair Play-Gedanke, bringt uns immer und überall weiter, diese Plattform regt zur Bewegung an und legt auf das sportliche Miteinander großen Wert, eine Initiative die ich toll finde und sehr gerne unterstütze.“

Skispringer, Gregor Schlierenzauer

„Mentale Stärke, der Ehrgeiz und die Bereitschaft über seine Grenzen zu gehen und mehr Belastungen und Entbehrungen auf sich zu nehmen als seine Mitstreiter*innen, zeichnet Spitzensportler*innen aus. Nur wer aber auch die Leistung seiner Gegner*in respektiert, ein*e fairer*e Verlierer*in sein kann und nach negativen Erlebnissen nicht aufgibt wird zu einem*er Top Athleten*in. „

Sportler im Kraftdreikampf, Markus Glück

„Mich ehrt es besonders, bei diesem Projekt als Pate fungieren zu dürfen, denn für mich stand  und steht FAIR PLAY und soziale Werte noch immer an oberster Stelle und ich bin mir zu 100% sicher, dass ich auch noch in 40 Jahren in den Spiegel schauen kann, um mit einem Lächeln an die besondere Zeit, unbezahlbare Erlebnisse und unzählige Emotionen als Leistungssportler zurückzudenken. Mach es gleich, denn „Ehrlichkeit währt am längsten“ oder anderes ausgedrückt: „fairness and fun“!“

Extremradsportler, Gerald Bauer

„Fairness im Sport ist für mich wichtiger als Trophäen im Schrank. Es geht nichts über einen unerbittlichen Kampf mit denselben Mitteln. Aber heimlich sich Vorteile zu verschaffen, wie es heute schon fast die Regel zu sein scheint, ist inakzeptabel. Es hat mit gegenseitigem Respekt zu tun, der die Basis für einen Dialog bildet“

Marc Girardelli

„Als Landesrätin für Sport liegt mir das Projekt ‘fairness and fun‘ des Vorarlberger Sportverbands ASVÖ ganz besonders am Herzen. Unter dem Begriff ‚Haltung‘ ist es uns ein ganz besonderes Anliegen, dass Fairness, Achtsamkeit und Respekt im Umgang miteinander an oberster Stelle stehen.“

Landesrätin, Martina Rüscher (Vbg)

„Fair Play geht es nicht nur darum, die Spielregeln einzuhalten, Fair Play beschreibt vielmehr die Haltung der Sportler*in: Respektvoller und achtsamer Umgang mit dem Menschen.“ 

Gesundheitsminister, Johannes Rauch

„Es gibt täglich viele Situationen im Berufsleben, in der Schule oder auch mit Freunden und in der Familie, wo es wichtig ist, dass alle Beteiligten sachlich und fair bleiben. Fair Play sollte man sich deshalb nicht nur beim Sport oder in der Politik zu Herzen nehmen, sondern überall da, wo Menschen miteinander zu tun haben.“

Bürgermeister Stadt Bregenz, Michael Ritsch

„Ein gesunder, sportlicher Wettbewerb ist gut und wichtig. Dieser muss aber immer von gegenseitigem Respekt und Achtung getragen werden. FAIR PLAY muss nicht nur im Sport gelten, sondern uns auch im Alltag begleiten.“

Bürgermeister Stadt Hohenems, Dieter Egger

„Ich finde es essenziell, dass gerade Kinder und Jugendliche den partnerschaftlichen Umgang im sportlichen Messen mit anderen lernen und das Gewinnmotiv (kein Sieg um jeden Preis!) nicht in den Vordergrund gestellt wird. Das Projekt „fairness & fun“ leistet hier einen sehr wichtigen Beitrag, damit der Fair-Play-Gedanke und das Miteinander auch über die Grenzen des Sports hinaus gelebt werden..“

Schulsportreferent, Christoph Neyer (Vbg)

„Die Freude am Sich-Messen mit anderen und Gewinnen-wollen, den Sieg aber nicht um jeden Preis erreichen zu müssen, das ist Fairplay im Sport.“

Fachinspektor für Bewegungserziehung und Sport, Mag. Conny Berchtold (Vbg)

fairness and fun

 

ASVÖ Vorarlberg
Markus-Sittikus-Str.5
A-6845 Hohenems
Vorarlberg / Austria

 

info@voelkerball.info
www.voelkerball.info

Tina Lukas
Projektleiterin Vorarlberg
info@voelkerball.info
Tel +43 664 1072627


Denise Bair
Projektleiterin Tirol
tirol@voelkerball.info
Tel +43 664 35519694


David Buchegger
Projektleiter Salzburg
salzburg@voelkerball.info
Tel +43 650 353 43 43

Footer

Impressum
Datenschutzerklärung

Aktuelle Termine
Frühjahr 2022: Workshops Vorarlberg und Salzburg

Turniere in Vorarlberg
03.05.2022 – BT Dornbirn
05.05.2022 – BT Bregenz
17.05.2022 – BT Bludenz
24.05.2022 – BT Feldkirch
30.06.2022 – LF Bregenz

©️ 2021 ASVÖ Vorarlberg